-
1. DNA UGM
Am 4. und 5.12.2019 fand das erste User Group Meeting (UGM) für den DACH-Raum zu DNA-Methoden im Umweltmanagement statt. Über 150 TeilnehmerInnen konnten sich über den Stand der aktuellen Technik und die Umsetzung in der Praxis informieren – Standardisierung und die Implementierung dieser neuesten Technologien waren ebenso ein Thema wie die Vorstellung der verschiedenen Methoden und der Erfahrungsaustausch in der Anwendung:
-
3 Jahre Inncubator
Im Rahmen des 3. Geburtstags des InnCubators hielt der US-Botschafter Trevor D Traina einen Keynote über seinen Weg als Entrepreneur. Corinna und Michael bekamen die Möglichkeiten in drei Minuten die Vision von Sinsoma vorzustellen:
-
Auf den Spuren des Fischotters
Vor 20 Jahren war der Eurasische Fischotter (Lutra lutra) in weiten Teilen Europas ausgerottet, lediglich einige Rückszugsgebiete im Raum von Tschechien, Böhmen und Österreich verblieben. Mittlerweile gewähren ihm nationale und internationale Gesetze höchsten Schutzstatus, sodass in der Folge – zwar zaghaft aber dennoch – eine Rückkehr dieser stark bedrohten Tierart in ihre ursprünglichen Gefilde zu beobachten ist. Im Inneren des Bayerischen Waldes hat die Wildland Stiftung Bayern große Flächen und Uferrandstreifen aufgekauft, um sie ottergerecht zu gestalten. Fichten wurden abgeholzt und durch Auwaldpflanzungen ersetzt, welchen den Fischottern Unterschlupf bieten und der Nährstoffeintrag angrenzender landwirtschaftlicher Flächen wurde durch Pufferstreifen zu den Gewässern hin veringert.
Den mittlerweile dort ansässigen Fischottern war unser Team diesen Sommer wiederholt auf der Spur. Anhand der DNA in den Hinterlassenschaften dieser Marderart und in Wasserproben wird erhoben, wieviele Tiere sich tatsächlich in dem Bereich befinden, was sie bevorzugt fressen und welche potentielle Beutearten sich in den betreffenden Gewässern befinden.
Die DNA-Spurensuche nach dem schwimmenden Otter – zu Lande …
… und zu Wasser:
-
Austrian Barcode of Life
Am 6. und 7.12.2018 war es so weit – im Vortragssaal am Burgring 7 in Wien fand das jährliche ABOL Meeting statt. Und da waren wir natürlich auch vertreten :O)
Am 6.12.2018 ab 13:00 fand der Workshop „Biodiversitäts-Monitoring mittels DNA: von der Forschung zur Anwendung“ statt.
Neben anderen hat unser CEO Michael Traugott einen Vortrag gehalten über: „Biomonitoring mittels DNA: Methoden und praktische Anwendungen“
In den Kaffepausen haben wir uns angeregt mit InteressentInnen unterhalten. Eine äußerst gelungene Veranstaltung!
-
Consgen 2020 Frankfurt
Wie kann man die zahllosen Möglichkeiten moderner Genomik nutzen, um Schutzmaßnahmen sowie das Management natürlicher Ressourcen in einer vom Menschen dominierten Welt zu verbessern?
Zielgruppe waren all jene, welche die Beantwortung dieser Frage am Herzen liegt: WissenschaftlerInnen, ForscherInnen, UmweltmanagerInnen sowie alle Personen, die an der Anwendung molekularer Methoden für Natutrschutz und Umweltmanagement interessiert sind.
Da durfte Sinsoma natürlich nicht fehlen:
Unser CEO Dr. Michael Traugott sowie unsere Spezialistin für Populationsgenetische Untersuchungen Dr. Monika Summerer.
-
Corona Virus
Aufgrund der Entwicklung von COVID-19 / Corona sind viele Menschen besorgt. Wir möchten Sie darüber informieren, wie wir bei Sinsoma mit dieser Situation umgehen.
Unsere erste Priorität ist es, die Gesundheit unserer Kunden und MitarbeiterInnen zu schützen und so unseren Teil zur Verlangsamung der Verbreitung beizutragen. Wir befolgen die Weisungen der Bundesregierung mit großer Sorgfalt und haben entsprechend die Arbeiten im Labor aufgrund der Ausgangssperre in Tirol vorübergehend einstellen müssen.
Die MitarbeiterInnen sind wie gewohnt per E-Mail und Telefon erreichbar, und Anfragen werden weiterhin in gewohnter Qualität und Sorgfalt bearbeitet sowie entsprechende Angebote gestellt.
Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund! Wir glauben fest daran, dass wir diese Situation gemeinsam durchstehen.
-
Coronatests bei Sinsoma
Sinsoma bietet ab sofort PCR-Tests auf das Coronavirus SARS-CoV-2 an
Sinsoma möchte in dieser schwierigen Zeit dazu beitragen, die Rückkehr in die Normalität zu erleichtern.
Wir bieten unseren Service Gesundheitseinrichtungen, Unternehmen und Vereinen an.Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
Telefonisch +43 677 627 574 82 oder per Mail
-
Coronatests für alle
So einfach geht’s:
- Corona-Test online kaufen unter https://www.coronatest-jetzt.at/
- Termin vereinbaren unter corona@sinsoma.com oder +43 676 320 55 55
- Zum Testcontainer am Innrain 52 in Innsbruck kommen
- Fachärztlichen Befund innerhalb von 24 Stunden aufs Handy erhalten
Mit uns auf der sicheren Seite
Wir sind ein vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz empfohlenes COVID-19-Testlabor.
-
Der Frosch im Wassertropfen
Wir freuen uns, dass wir den Zuschlag für das Projekt „eDNA Monitoring von Amphibien in Tirol“ anlässlich der 350-Jahr Feier der Universität Innsbruck erhalten haben.
Amphibien – darunter Schwanzlurche, Kröten und Frösche sind Bewohner zweier Welten – des Landes und des Wassers. Diese charismatischen Lebewesen sind jedoch stark bedroht. Der zunehmende Verlust ihrer Lebensräume, der intensive Pestizideinsatz und eingeschleppte Krankheiten wie etwa BD führten zu einem dramatischen Rückgang der Populationen – nicht nur in Österreich.
Naturnahe Gewässer können wichtige Rückzugsgebiete für diese gefährdete Tiergruppe sein und somit helfen, das Überleben von Frosch & Co zu sichern. Bislang war es unmöglich, alle diese Klein- und Kleinstgewässer auf das Vorkommen der 13 in Tirol heimischen Amphibienarten zu überprüfen. Damit war es bislang unmöglich, ihre aktuelle Verbreitung zu ermitteln.
Das ist genau das, was nun durch das vorliegende Projekt möglich gemacht wird: Jeder/jede kann ganz einfach daran teilnehmen, indem er/sie eine Wasserprobe aus dem privaten Gartenteich und dgl. direkt an uns sendet. Sinsoma wird daraus die Information generieren, welche Arten darin vorkommen und diese an unmittelbar weiterleiten.
-
Der passende Corona-Test
Wir helfen bei der Beantwortung der Frage: