• Services & Products
    • Overview
    • Sample Protocols & Kits
    • Fish
    • Crayfish
    • Amphibians
    • Invertebrates
    • Mammals and Birds
    • Pathogens
    • Plants
    • Trophic Analysis
    • Cleanroom Services
  • Technology
    • Overview
    • Publications
    • DNA extraction
    • Diagnostic PCR
    • DNA Barcoding
    • Metabarcoding
    • eDNA Analysis
    • DNA quantification
    • Cleanroom Services
    • Sample Collection
  • Projects & References
  • About us
  • Contact
  • EN
    • DE

Publications

News
  • Effizienter Nachweis von Arten mittels eDNA in Gewässern

    Bislang erfolgen Bestandsaufnahmen in der Regel durch Sichtkontrollen und Fang mittels Kiemennetzen oder Elektrobefischungen. Dabei ist die Anzahl der Gewässer, die in innerhalb eines Zeitfensters untersucht werden können,  begrenzt und damit einhergehend die Aussagekraft der Ergebnisse oftmals eingeschränkt. In diesem Artikel zeigen wir Alternativen zu den klassischen Erhebungsmethoden auf und stellen neueste molekulare Methoden zum Nachweis von Fischen und anderen aquatischen Organismen anhand ihrer DNA-Spuren im Wasser vor:

    Fischer &Teichwirt 2019-6 208

  • Mit eDNA den Fischen auf der Spur

    eDNA ermöglicht es, aquatische Organismen anhand vonWasserproben zu detektieren. Der Erfolg des Einsatzes dieser vielversprechenden Methode hängt von einer durchdachten Planung und Druchfürhung der Probennahme und Analysen ab. Zahlreiche Studien zielen auf die Methodenoptiemierung in diesem Bereich ab. Im Vorliegenden diskutieren wir optimales Sampling, den Einfluss von Fließgeschwindigkeit, Strömung und Reichweite sowie die Korrelation von der eDNA Signalstärke und der Fischbiomasse:

    Österreichs Fischerei 2017

     

  • Neue Nachweismöglichkeiten von Fischarten in Wildbächen mittels eDNA

    Die molekulare Analyse von Umwelt-DNA (eDNA) ermöglicht die zuverlässige Detektion von Fischarten. Diese Methode kann zur flächendeckenden Ausweisung von Verbreitungsflächen eingesetzt werden, wie etwa die Erhebung eines Artspektrums für ein Einzugsgebiet eines Fließgewässers. Ebenso können nach baulichen Maßnahmen rasch Erfolgskontrollen getroffen werden:

    Zeitschrift für Wildbach & Lawinenverbau 2019

     

  • Neueste Methoden der Erfassung von Arten mittels DNA-Spuren

    In den letzten Jahren machen sich vermehrt Menschen eine einfache Tatsache zunutze, um rasch und zuverlässig an die Information über das Vorkommen bzw. Fehlen von Arten zu gelangen. Dabei handelt es sich um jenen Aspekt, dass jedes Lebewesen permanent Zellreste, Schleim, Schuppen oder Fell, Kot oder Urin an die Umwelt abgibt. Die Analyse dieser eDNA erlangt zunehmend Bekanntheit als vielversprechendes neues Verfahren zur Arterfassung.

    ÖK Fishlife Magazin 06 2019

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum