Wofür braucht man Biodiversität?
Funktionierende Ökosysteme liefern uns Nahrung und Trinkwasser, regulieren das Klima, beugen Umweltkatastrophen vor, liefern Fasern für Kleidung und Grundstoffe für Arzneien.
Die Biodiversität ist ein wichtiger Bestandteil der Ökosysteme, da sie dazu beiträgt, auf Störungen rasch zu reagieren und das Gleichgewicht wiederherzustellen.
Wenn die Systeme aus dem Gleichgewicht geraten, kann dies eine Gefährdung unserer Existenzgrundlage, der Gesundheit und des Wohlergehens aller Menschen bedeuten.
Was bedroht Biodiversität?
In den vergangenen Jahren ist ein deutlicher Abwärtstrend der biologischen Vielfalt zu verzeichnen. Damit sind die Ökosysteme weltweit instabiler geworden.
Zu den Lebensräumen, die besonders bedroht sind, zählen Feuchtgebiete, Korallenriffe und Mangrovenwälder. Die Vernichtung der Wälder, die Überfischung der Gewässer und die Ausbeutung der Böden führt zu dem dramatischen Verlust von Biodiversität, was sich letztendlich auch negativ auf den Menschen auswirkt.
Was ist Biodiversität?
Biodiversität ist die Grundlage für die Gesundheit unserer Ökosysteme und somit auch für unsere eigene Lebensqualität. Sie liefert uns Nahrung, Trinkwasser, Arzneistoffe und Rohstoffe und trägt zum Schutz vor Umweltkatastrophen bei. Konkrete Beispiele sind:
Ernährung: Diese basiert auf landwirtschaftlichen Produkten, welche von Pflanzen, Pilzen und Tieren stammen.
Eine hohe Biodiversität ermöglicht die nachhaltige Produktion von Lebensmitteln durch die natürliche
Regulation von Schädlingen und Unkraut und bietet eine abwechslungsreiche Ernährung.
Ökologische Stabilität: Vielfältige Ökosysteme zeichnen sich durch eine höhere Stabilität und Produktivität aus.
Dies ist auf die unterschiedlichen Rollen, die verschiedene Arten im System einnehmen, sowie auf die
gegenseitige Unterstützung zurückzuführen.
Klimaregulation: Die Aufnahme von CO₂ durch lebendige Böden, Moore oder Wälder leisten einen wesentlichen
Beitrag zur Regulierung des Klimas.
Kultureller und ästhetischer Wert: Die Natur ist für uns von hohemkulturellen und ästhetischen Wert. Die
Vielfalt ist eine Bereicherung für unser Leben. Der Naturschutz und die Erhaltung von Naturgebieten sind von
großer Bedeutung für die Erholung und den Tourismus.
Gesundheitliche Aspekte: Eine intakte Natur wirkt sich positiv auf die Reduzierung der Prävalenz von
Infektionskrankheiten aus. Die Biodiversität stellt eine bedeutende Quelle für die Herstellung von Medikamenten
und medizinische Behandlungen dar.
Kann ich Insektenvielfalt bestimmen, ohne die Tiere zu fangen?
Mit unserem DNA-Test Insektenvielfalt können Sie ganz einfach selbst die Blüten sammeln und die DNA-Spuren der Blütenbesucher abwaschen. Anhand dieser identifizieren wir die Arten, welche die Pflanzen besucht haben.
Wenn Sie ganze Pflanzen abwaschen, dann finden wir auch jene Tiere, die an den Pflanzen fressen. Einfach den Kit DNA-Test Pflanzenvielfalt gleich bestellen im Webshop.