FAQ – Honig DNA-Analyse

Die DNA-Analyse von Honig ermöglicht es, die botanische und geografische Herkunft sowie die enthaltene Artenvielfalt präzise zu bestimmen. In unseren FAQs beantworten wir die wichtigsten Fragen zu Methode, Aussagekraft und Anwendung dieser modernen Analysetechnik.

Was bringt mir das Honig DNA-Profil?

Für das Honig DNA-Profil wird der Nachweis von für Honig relevante Organismengruppen (Tiere, Pflanzen, Bakterien und Pilze) sowie ausgewählte Pathogene und Parasiten durchgeführt. Daraus können Rückschlüsse über die Authentizität und Regionalität des Produkts gezogen werden.

Ebenso ist eine Einordnung der geografischen Herkunft anhand der DNA-Spuren der nachgewiesenen Arten möglich.

Im umfassenden Prüfbericht werden alle gefundenen Arten aufgelistet, sowie die prozentuale Übereinstimmung der DNA-Moleküle mit der Sequenzdatenbank veranschaulicht. Ebenso wird der Honig basierend auf den Ergebnissen durch ein Ampelsystem in die Kategorien plausibel, verdächtig und unplausibel eingeordnet.

Wie kann ich gefälschten Honig mit DNA-Analyse erkennen?

Dazu analysieren wir die DNA im Honig: Zunächst wird diese extrahiert und mithilfe einer PCR (Polymerase-Kettenreaktion) vervielfältigt. Im Anschluss erfolgt die Sequenzierung und ein Abgleich mit den Arten in den Referenzdatenbanken zur eindeutigen Bestimmung der enthaltenen Pflanzen- oder Tierarten (Basis-Profil) und auch zusätzlich von Bakterien und Pilzen (erweitertes Honig DNA-Profil). Damit erstellen wir ein detailliertes DNA-Profil.

Diese Analyse erfordert nicht nur modernste Technik, sondern auch umfangreiche Datenverarbeitung und spezielles Fachwissen – all das können wir in unserem Team gewährleisten. So gelingt es uns, Honigfälschern auf die Spur zu kommen.

Häufige Fälschungsmethoden sind die Streckung mit Sirupen oder ein nur sehr geringer Anteil der deklarierten Pflanzenart im Produkt. Um Honig als hochwertiges Naturprodukt auch weiterhin glaubwürdig und sicher vermarkten zu können, ist unsere Analyse ein wirkungsvolles Instrument.

Warum sollte ich eine DNA-Analyse von Honig machen?

Honigverfäschung ist ein großes Thema und stellt ein großes Problem für Imker, Verbraucher, Landwirtschaft und die Gesellschaft dar.

Ohne die Bestäubungsleistung der Bienen kann unsere Lebensmittelsicherheit nicht mehr gewährleistet werden. Durch unsere DNA-Analysen kann echter Honig identifiziert und der geografische Ursprung zurückverfolgt werden. Dies gelingt durch den Abgleich der DNA-Sequenzen im Honig mit internationalen öffentlich zugänglichen Sequenzdatenbanken.

Durch sogenannte Schlüsselarten, die oft die weniger häufig sind als Trachtpflanzen, können Rückschlüsse auf den geografischen Ursprung gezogen werden.

Spuren von Arten, welche im Honig zu erwarten sind bzw. nicht vorkommen sollen geben Aufschluss über die Authentizität.