Umwelt-DNA

Lebewesen hinterlassen Spuren von DNA in Ihrer Umwelt.

Anhand dieser eDNA bestimmen wir, welche Arten in einem Lebensraum vorkommen, ganz ohne Beeinträchtigung der Organismen.

Detektion von Arten in Umweltproben

Lebewesen geben laufend geringe Mengen an DNA an ihre Umgebung ab, z.B. in Form von Schuppen, Fellbüschel, Schleim, Zellresten. Wir isolieren diese eDNA (environmental DNA), um Arten zu identifizieren und gewinnen daraus faktenbasierte Information darüber, welche Organismen in einem Lebensraum vorkommen.

Die eDNA-Analyse liefert ein hoch aufgelöstes Bild der biologischen Vielfalt eines Standorts und erlaubt es zeit- und kosteneffizient, geringste Spuren von Zielorganismen treffsicher aufzuspüren, ohne diese zu beinträchtigen.

Wir analysieren sowohl Boden-, Wasser-, Kot-, Pflanzen- als auch Lebensmittelproben. Sinsoma bietet dafür spezielle Sampling-Kits und berät Sie gerne bezüglich Probennahme. Darüber hinaus stehen Ihnen unsere Spezialist:innen sowohl während, als auch nach Abschluss der Analysen beratend zur Verfügung.

Sie erhalten von uns:

  • einen detaillierten Bericht inkl. Übersicht zum methodischen Ansatz
  • Information über das Artenspektrum bzw. das Vorkommen der Zielorganismen in der Probe
  • Artenlisten bzw. Präsens/Absence Daten
  • interaktive, Kreisdiagramme zum grafischen Erkunden der Daten (Krona-Charts)

Sie suchen – wir finden!

Common huchen (Hucho hucho) swimming in nice river. Beautiful sa
Common huchen (Hucho hucho) swimming in nice river. Beautiful sa

Fische

  • Indentifikation auch von Grund- und Kleinfischarten
  • Früherkennung von Krankheiten
  • Einsatz von nicht invasiven Methoden

Wir erfassen für Sie sicher und zuverlässig die Artenzusammensetzung in einem Gewässer mittels Metabarcoding, ohne die Notwendigkeit, die Fische zu fangen. Es können sowohl Süßwasserfische als auch Meeresbewohner anhand von Wasserproben, aber auch von Gewebe, Eiern, sowie in Kot von piscivoren Räubern identifiziert werden.

Ebenso verfügen wir über diagnostische PCR-Tests für zahlreiche Fischarten, darunter auch in Europa heimische, bedrohte als auch invasive Spezies.

Auch zur Früherkennung von Krankheitseregern (Pathogenen) wie beispielsweise PKD  sind Sie bei uns richtig! Eine frühe Detektion eines Befalls ermöglicht die rasche Umsetzung von Maßnahmen, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.

The signal crayfish, Pacifastacus leniusculus
The signal crayfish, Pacifastacus leniusculus

Flusskrebse

  • Identifikation aller Europäischen Flusskrebsarten
  • invasiver Krebsarten der Unionsliste
  • Erreger der Krebspest
  • Einsatz von nicht invasiven Methoden

Wir bestimmen für Sie sicher zuverlässig die Artenzusammensetzung von Flusskrebsen aus Wasserproben mittels Metabarcoding, aber auch aus Gewebe, Exhuvien, Eiern sowie Kot von Prädatoren.

Ebenso verfügen wir über diagnostische PCR-Tests für die europäischen sowie die bedeutenden invasiven Flusskrebsarten.

Auch zum Nachweis des Erregers der Krebspest Aphanomyces astaci sind Sie bei uns richtig! Eine frühe Detektion eines Befalls ermöglicht die rasche Umsetzung von Maßnahmen, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.

5D4_6430
5D4_6430

Amphibien

  • Identifikation von Schwanz- und Froschlurchen
  • Nachweis der Amphibienpilze (Bd & Bsal)
  • Einsatz von nicht invasiven Methoden

Wir bestimmen für Sie sicher und zuverlässig die Artenzusammensetzung von Amphiben aus Wasserproben mittels Metabarcoding, aber auch aus Gewebe, Exhuvien, Eiern sowie Kot von Prädatoren.

Ebenso verfügen wir über diagnostische PCR-Tests für Kammmolch, Moor- und Laubfrosch sowie weitere Amphibienarten.

Auch zur Füherkennung der Chytridpilze Batrachochytrium dendrobatidis (Bd) und Batrachochytrium salamandrivorans (Bsal) sind Sie bei uns richtig! Eine frühe Detektion eines Befalls ermöglicht die rasche Umsetzung von Maßnahmen, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.

Hirschkäfer
Hirschkäfer

Wirbellose Tiere

  • Identifikation in jedem Entwicklungsstadium
  • Ökosystemleistungen (Bestäubung, Schädlingsregulation)
  • Nicht invasive Methoden

Wir bestimmen für Sie sicher und zuverlässig die Artenzusammensetzung von Insekten, Spinnentiere, Würmer und Schnecken aus Wasser- Boden- oder Gewebeproben sowie Exhuvien, Eiern und Kot von Insektenfressern. Die Identifikation erfolgt mittels Metabarcoding ohne Notwendigkeit die Tiere zu fangen oder zu töten.

Wir verfügen über langjährige Praxis und Erfahrung bei der Identifikation von Wirbellosen, speziell in Agrarökosystemen. Unsere eigens entwickelten diagnostischen PCR-Tests schließen sowohl die bedeutendsten Schädlinge als auch Nützlinge (Bestäuber, Räuber und Parasitoiden) mit ein.

Sie möchten Blütenbesucher bestimmen ohne diese zu fangen?! Unser DNA-Check INSEKTENVIELFALT ermöglicht die Identitikation der Arten anhand ihrer Spuren auf den Pflanzen, deren Blüten Sie besucht oder Blätter sie gefressen haben.

Common Kingfisher comming out of the water after diving for fish
Common Kingfisher comming out of the water after diving for fish

Säugetiere | Vögel

  • Biomonitoring
  • Gezielter Nachweis bedrohter und invasiver Arten
  • Nicht invasive Methoden

Wir bestimmen für Sie sicher und zuverlässig die Artenzusammensetzung von Säugetieren und Vögeln anhand von Gewebeproben, Federn, Fell, Gewölle und Fäzes mittels Metabarcoding. Wenn Sie gezielt nach bestimmten Arten suchen möchten, fragen Sie gerne nach unseren diagnostische PCR-Tests.

Für ausgewählte Arten ist auch eine Unterscheidung von Einzelindividuen oder eine Geschlechtsbestimmung möglich. Ebenso kann das jeweilige Nahrungsspektrum von Räubern und Herbivoren ermittelt werden.

2 Hand Wald
2 Hand Wald

Pathogene & Parasiten

  • Zuverlässige Früherkennung
  • Chytridpilze & Krebspest
  • Fischkrankheiten
  • diverse Pilze

Wir bestimmen sicher und zuverlässig Parasiten wie z.B. Bettwanzen, Zecke oder Varroamilben sowie Krankheitserreger von Amphibien, Flusskrebsen oder Fischen auf Basis von Abstrichen, Gewebeproben und Wasserproben. Eine frühe Detektion eines Befalls ermöglicht die rasche Umsetzung von Maßnahmen zur Behandlung und um eine weitere Ausbreitung sowie damit einhergehnde finanzielle Verluste zu verhindern.

Blumenwiese - Hintergrund Blumen Wiese Wildblumen
Blumenwiese - Hintergrund Blumen Wiese Wildblumen

Pflanzen

  • aus Samen, Boden, Grünschnitt, Wurzeln
  • Pollenanalayse
  • Zusammensetzung von Tees und Kräutermischungen

Wir bestimmen sicher und zuverlässig  Pflanzenarten aus Grünschnitt, Samen, Kot von Pflanzenfressern, Wurzeln aus Bodenproben oder getrocknetem Material. Dies umfasst auch die Identifikation der Zusammensetzung von Tees sowie Kräutermischungen und dergleichen.

Honig DNA-Profil: Die Artzusammensetzung des im Honig enthaltenen Pollen gibt Aufschluss über die Herkunft des Produkts.

Pollenwarndienst: Mit Hilfe von Metabarcoding lassen sich die am Pollenflug beteiligten Pflanzenarten und deren relative Häufigkeit ermitteln. Dabei wird eine deutlich höhere taxonomische Auflösung erreicht, als die herkömmliche mikroskopische Pollenanalytik.